And X-Mas For All
Das ist unser Weihnachtswunsch: Eine Jahresendfeier für alle und mit allen zusammen! Ob Frau, ob Mann oder irgendwo da herum, ob Moslem, Landwirt, Hindu, Groß, Klein, Gehirnchirurg, Blödmannsgehilfe, Ost oder West, ob Christ, jüdisch, Buddha, Hundebesitzer oder gar nichts. Sogar Musiker und Frührentner sind eingeladen. ALLE.
Oh, das wäre fein! Klappt aber nur, wenn auch wirklich alle kommen. Sonst wird das nämlich nichts. Also sichert euch einen Platz am 13. Dezember in der "Bühne7" in Quedlinburg und lasst uns gemeinsam das Lametta von der Tanne singen. Damit wir zusammen frohlocken können: Tschüss altes Jahr, And X-Mas For ALL!
Außerdem hat Acoustica eine neue CD im Gepäck!
King Roman (voc)
Morgan Star (voc, git)
Nils Parkinson (dr)
Sonny Tyler (git)
Erbse (bass)
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 20,-€
Abenkasse: 23,-€
Big Creek Slim a.k.a. Marc Rune aus Dänemark ist durch und durch ein Blueskünstler der klassischen Sorte. Genau genommen ist er dem Blues aus dem Mississippi Delta zuzuordnen. Sein Gesang ist rau, unaffektiert und kommt direkt aus dem Herzen und der Liebe zu dieser Musik aus dem Süden der USA.
Some call it black. Seine Stimme und sein Gitarrenspiel reflektiert die geniale Kombination aus natürlicher Gabe und tiefer Hingabe. Creek hat 9 Alben veröffentlicht, hat einige Awards gewonnen und ist Gewinner des «Best Acoustic Blues Albums» der Blues Union USA.
Creek tourt mit der aktuellen Besetzung, mit der er sein letztes Alben «Goin’ To Germany« aufgenommen hat.
Die Bandbesetzung ist international und besteht aus.
Big Creek Slim vocals, git // DK
Roger C. Wade bluesharp // UK
Jaska Prepula bass // Finnland
Micha Maass drums // D
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 22,-€
Abenkasse: 25,-€
Damals wars, im Januar
1975 bestiegen fünf junge Herren die Bühne eines Gasthofes in Mahlow bei Berlin. "Engerling" heißen die, sagte der Kneiper und fügte hinzu: "....na, mit dem Namen werden die aber nicht weit
kommen...." Um die 50 war der; ob er wohl 99 wurde ? Engerling wird 49 und ist zum Glück immer noch kein Maikäfer, denn die leben ja bekanntlich nicht sehr lange !
Seit 49 Jahren feilt die Ost-Formation beharrlich an ihrem eigenen Stil mit intelligenten Texten im Grenzbereich zwischen Deutschrock und eben doch Blues und hat sich damit ein treues, aber ganz und gar nicht "ostalgisches" Publikum geschaffen.
"Rock'n'Blues" mit Geschichte und dem Blick nach vorn.
(Foto:Victoria Tomaschko)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 25,-€
Abendkasse: 28,-€
Alles beginnt mit dem Sieg beim Rennen (s)eines Lebens. Das ist der Anfang der 9 Monate im Bauch der Mutter. Was erst nach einem schönen Urlaub klingt, entwickelt sich in Kürze zu einem Tsunami aus Fragen, Aufgaben und Turbulenzen aller Art.
Mit einem Feuerwerk aus irrsinniger Körperlichkeit, Wortwitz und präzisem Spiel, entsteht ein fulminanter Abend, bei dem auch der Gebärmutter-Informations-Service, das Nabelschnur-Buffet und Vater-Darm nicht zwingend eine Hilfe sind.
Eine absurde Komödie aus einer außergewöhnlichen Sichtweise! (Foto: Jann Clavadetscher)
Mit: Curdin Caviezel und den Stimmen von: Julia Schmidt, Eric Eisenach, Joachim Kielpinski, Julia Siebenschuh, Sebastian Wirnitzer
Text: Curdin Caviezel
Regie: Sebastian Wirnitzer
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 18,- €
Abenkasse: 20,- €
Die um den Gitarristen Kai-Uwe Scheffler durch halb Europa tourende Status Quo Tribute Show "Quotime" will ein Stück Rockgeschichte dem heutigen Publikum auf eindrucksvolle Weise präsentieren. Zusammen mit dem Gitarristen Stefan Furtner, dem Bassisten Thomas Gropp und Michael Schreiner am Schlagzeug rocken die Vier Songs wie "Rockín all over the World", "Whatever you want" oder "Down Down" in einer powergeladenen Rock-Show!!
Die Band „Quotime“, die seit ihrer Gründung 2009 schon mehrere hundert Konzerte gespielt hat, erinnern nicht nur an die übergroßen Hit´s von "Status Quo"- auch die Song´s der ersten "Quo"- LP, als die Band noch ihren Sound suchte und dabei Meisterwerke wie "Matchstick Men" schuf, werden live authentisch performt.
Bei ihren Konzerten begeistern sie mit ihrer einzigartigen Bühnenshow und leidenschaftlichen Musik Performance immer wieder ihr Publikum! Nicht umsonst ist „Quotime“ die meistgebuchte Status Quo Tribute Show. Freut euch auf packende Gitarrenduelle, wenn es wieder heißt: "Quo, Quo, Quo!" (Foto: Quotime)
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 22,- €
Abendkasse: 25,- €
Theater
Die Welt ist untergegangen: Wir sind am Tag danach.
Ein Bunker mit Proviant, in einer Bibliothek. Hierher verirren sich nacheinander wohl die einzigen vier Überlebenden - ein Bibliomane, dann drei versprengte Vagabunden… vier verschiedene Freaks,
die doch der Wille zum Überleben eint, und die Frage, was von der menschlichen Spezies eigentlich übriggeblieben oder überhaupt noch wahr ist …
In der Bibliothek entdecken die Nomaden literarische Konserven der Klassik und Romantik, finden die eigentlich ganz geil so als Songtexte zu ihrem Geschrammel, sehr zum Entsetzen des Bibliomanen
- die vielleicht allerletzte Apokalypse bahnt sich an…
Okay, es ist düster postapokalyptisch, das von Jochen Gehle inszenierte und von ein paar Pseudogesellschaftskritischennichtskönner-punkbackground Möchtegern Musikern vertonte Musiktheater, aber
auch „spannend erzählt“ und irgendwie witzig. Wenn ihr dabei sein wollt….. es wird eng ist im Bunker.
Live Musik
MAFOE, vier erfahrene Musiker, bringen frischen Wind in den deutschsprachigen Pop. Nach einer längeren Pause sind sie zurück mit neuen Songs, die durch anspruchsvolle Texte und facettenreiche
Harmonien bestechen. Lasst euch von MAFOEs einzigartigem Sound in den Abend begleiten!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Freier Eintritt - Um Spenden wird gebeten.
"German Songbook"
„Die Musik des Trios ist Teufelswerk im positiven Sinn und an Virtuosität kaum zu überbieten. Atemberaubende Geschwindigkeit, rhythmische Exaktheit und instrumentale Beherrschung in Perfektion bieten den Zuhörern ein einmaliges Konzerterlebnis – Gänsehautfeeling inclusive.“ (Foto: Yeti Mansena)
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 20,- €
Abenkasse: 22,- €
Bajazzo-Reunion-Tour
Zurück auf los ! In der quasi Urbesetzung, in der die Band die kompletten Achtziger Jahre bestritten hat, kommt die damalige Crew jetzt zu einem Comeback zusammen. Dass sich die Besetzung im Lauf der Zeit verändert hat, versteht sich, um so spannender zu sehen wie all die inzwischen gesammelten Erfahrungen jetzt aufeinandertreffen. Geblieben ist die Spielfreude, die den Jazz-Rock wie das Road-Movie unter den Genres erscheinen lässt - einsteigen und los !
Allzu nostalgisch wird es nicht werden denn die fünf Musiker sind im Heute angekommen und gut beisammen- 45 Jahre nach Gründung der Band !
Jürgen Heckel – g
Falk Breitkreuz – sax
Frank Nicolovius – keyb
Gerhard Kubach – bg
Javier Reyes – drums
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf:25,- €
Abenkasse:28,- €
Hey ihr lieben!
Am Mittwoch den 2. Oktober findet der 4. Quedlinburg 60s Allnighter statt. Wie auch in den letzten Jahren, am Quedlinburger Markt, in der wundervollen Bühne 7.
Livemusik gibt es in diesem Jahr von den Dresdener Roaring 420s. Mit ihrem Surf'n'Psychedelia begeistern sie das Publikum seit vielen Jahren, tourten durch Israel, die USA und ganz Europa. You'll love 'em!
Das zweite Mal dabei und nicht mehr wegzudenken, spielen The Birch ein kraftvolles Set. Im Gepäck ihre - in Miami entstandenen - neuen Songs und ein Ausblick auf ihr Release im nächsten Frühjahr. Catch them, before they move to Berlin!
DJ Suzy Creamcheese ist am 02. Oktober in der Weltkulturerbestadt, um ihre wunderbaren 7-inches aufzulegen und euch zum Tanzen zu bringen. Feel it! Sie ist Veranstalterin der Berlin Beat Invasion (12.-15. September '24) und des Pleasure Seekers Club (nächstes Event: 29.11.'24). Und auch Tommy wird die eine oder andere 60s Single vor, zwischen und nach den Bands auf den Teller legen. We celebrate the pleasure!
Karten gibt es bei der Stadtinformation Quedlinburg im Vorverkauf für 15€, an der Abendkasse für 18€.
Wir freuen uns schon sehr auf die 4. Auflage des Allnighter und euren Besuch!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 15,-€
Abendkasse: 18,-€
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 18,- €
Abendkasse: 20,- €
Martin Fromme in eigenen Worten zu seinem Programm (Auszug - Ausführlich unter: Programme – Martin Fromme (martin-fromme.de)):
Wer kann schon von sich behaupten ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Wenn nicht ich, wer dann? Comedy mit einer klaren Haltung.
Und was ist zur Zeit wichtiger als ein klares Statement zur Diversität? Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig.
Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch.
Es werden viele Fragen geklärt.
Bin ich wirklich der Erfinder der chinesischen Winkekatze?
Ist „vertikal herausgefordert“ die politisch korrekte Bezeichnung für Kleinwüchsige?
War meine Haß-Lektüre in der Schule „Faust 2“?
Können Rollstuhlfahrer auch richtige Rampensäue sein?
Habe ich deshalb so einen großen Erfolg bei Frauen, weil ich ein Typ bin der nicht so klammert?
Freut Euch auf Deutschlands einzigen asymmetrischen Komiker. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Karten ab 25,- € unter 03946 / 2698 in der Buchhandlung
oder via Eventim
Mit dem 'Seventies Songbook' präsentiert das Team Wroblewsky/Heckel den Höhepunkt einer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit und Blick zurück auf ein Jahrzehnt selbsterlebter Geschichte. Und damit nicht genug sind jetzt die Sixties im Visier. Allerdings, Songs wie Eloise, Light My Fire oder Smoke On The Water zum x-ten mal neu aufzulegen verpflichtet zu etwas Besonderem ! Jürgen Heckel, Gitarrist und Bandleader, hatte einen Nerv für die Restaurierung vielgespielter Songs von damals entdeckt und mit Pascal von Wroblewsky die ideale Interpretin für das Besondere.
Echte Nostalgiker werden sich die Ohren reiben, denn die angestaubten Originale werden ordentlich aufgemischt - mit angemessenem Respekt versteht sich.
Die Songs von Deep Purple, Doors, Led Zeppelin und anderen Helden der Ära sind jedenfalls in besten Händen. (Foto: Christian Enger)
Pascal von Wroblewsky - voc, sample pad
Jürgen Heckel - g, synth
Max Hughes - bass
Javier Reyes - drums
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf :22,-€
Abendkasse: 25,- €
Wenn Philipp Wiechert (Gitarre) und Falk Breitkreuz (Bass- und Altklarinette) aufeinander treffen, eröffnet sich ihrem Publikum eine fesselnde Klangwelt, in der Melodien, Harmonien und vor allem die Pausen zwischen den Tönen zu etwas verschmelzen, das über die Kombination zweier so unterschiedlicher Instrumente hinausgeht. Das Duo bedient sich sowohl bei Elementen des Jazz als auch der amerikanischen Folkmusik, lässt sich dabei jedoch immer von seiner eigenen musikalischen Sprache leiten, bevor diese Elemente zum Klischee werden.
Während ihrer "Vom Verschwinden Tour" präsentieren die beiden Musiker ein Programm aus vorrangig Eigenkompositionen. Musik, die ganz ohne Text von der
Liebe, von Sehnsucht, von Neuem, von Altem, vom Auftauchen und eben vom Verschwinden erzählt. (Foto: David Beecroft)
Philipp Wiechert: Gitarre
Falk Breitkreuz: Bass- und Altklarinette
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf: 20,- €
Abendkasse: 22,- €
Songster & American Music - Euro Style
Ein Songster ist sowas wie ein Vorgänger des Bluesman, mit einem wichtigen Unterschied: er spielt nicht nur den Blues, sondern alles, was er will - und genau das tut Michael van Merwyk seit er mit 15 Jahren zur Gitarre griff. Genregrenzen spielen keine Rolle. Songs & Stories über das Auf und Ab im Leben, Kaffee, leckeres Essen, Liebe gemischt mit Songs von David Bowie, Judas Priest, Depeche Mode, traditionelle Folk- Songs aus vergangenen Jahrhunderten: MvM übersetzt alles lässig aus dem Handgelenk in seinen eigenen musikalischen Dialekt.
Die "Musicianeers" Micha Maas - Schlagzeug und Tobi Fleischer - Bass bilden mit dem "Songster" MvM zusammen den Jukebox Zoo...ein groovendes Trio das sich jenseits aller Genregrenzen bewegt und den gemeinsamen Spaß an der Musik in jede Umgebung bringen...egal ob kleiner Bluesclub, grosse Festival-Bühne oder wilde Party.
Das aktuelle Album ist auf Platz Nr 32 der Deutschen Alben Charts eingestiegen. (Foto: Uwe Arens)
Michael van Merwyk voc, git
Tobi Fleischer bass
Micha Maass voc, drums
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten:
Vorverkauf :22,-€
Abendkasse: 25,- €
»Die Geschichte meiner Familie. So viel ungelebtes Leben!« Reinhold Beckmann
Das Leben von Reinhold Beckmanns Mutter Aenne war früh von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb, als Aenne noch ein Baby war. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele
ihrer Generation hat Aenne über diese Zeit nie geschwiegen. Ihre Brüder und Eltern blieben immer gegenwärtig, in Gesprächen, Fotos und Erinnerungen.
Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte von Aenne, Franz, Hans, Alfons und Willi, zwischen hartem Alltag auf dem Dorf, katholischer Tradition und beginnender Diktatur. Und davon, was der Krieg
mit Menschen macht. wenn keiner zurückkehrt.
Reinhold Beckmann (geboren 1956 in Twistringen) ist Journalist und Musiker. Seine Fernsehkarriere begann er beim WDR. Nach einem Ausflug zu den privaten Fernsehsendern mit ran und ranissimo moderierte er in der ARD zwei Jahrzehnte lang die Bundesliga-Sportschau und diskutierte in der wöchentlichen Talksendung beckmann politische und gesellschaftlich relevante Themen. Heute ist er als Produzent und Filmemacher aktiv und mit seiner Band deutschlandweit unterwegs. Mit seiner Initiative NestWerk e.V. setzt er sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in strukturschwachen Stadtteilen Hamburgs ein. (Foto: Steven Haberland)
Lesung mit Reinhold Beckmann
Einlass: 16:00 Uhr
Beginn: 17:00 Uhr
Karten:
ab 25,- €
Ticketverkauf via Buchhandlung Gebecke 03946 / 26 98 oder eventim
Das Trio Furioso liest und musiziert im zusammengenähtesten Kulturkonzept seit Frankensteins Monster seine größten Hits seit der Entzündung des Höllenfeuers.
Musik: The Yucca Spiders
Texte von Anton Dillét – gelesen von Juliane Zein und Thomas Peters
Schmal ist das Sprungbrett und morsch: das Sprungbrett über dem Rande des Kraters. Unter ihnen glüht brodelnd der Wahnsinn. Worte mit Schlagseite, der Magmakammer des Lebens entrissen und in eine schlingernde Nußschale aus Gedichten und Miniaturen geladen, von Juliane Zein und Thomas Peters mit unstetem Blicke gelesen.
Ganz vorn dabei, mittendrin und hinterdrein blasen die Yucca Spiders dem Untergang den Marsch – denn die Kapelle spielt bis zuletzt. Neben den Yucca Spiders wirkt die fauchende Lava wie lauwarmes Bier mit gedünsteten Kartoffelschalen. So tanzen denn Worte und Töne im Rausch der nicht erfüllten Erwartungen. (Fotos: privat)
Beginn: 20:30 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Karten: 15,00 €
Funk, Soul und Jazz werden zu einem tanzbaren Cocktail auf höchstem Niveau gemixt. Partystimmung ist garantiert.
Seit 2013 spielen Zwingenberger (Schlagzeug), Haas (Piano), und Lillich (Bass) gemeinsam unter dem Namen BERLIN 21, benannt nach dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21.
Während der Coronapandemie entschlossen sich die drei auf öffentlichen Plätzen in Berlin Straßenmusik zu machen. Hierbei trafen sie den Gitarristen Alexey Wagner, mit dem sie das Projekt "BERLIN 21 STREETWORKERS“ entwickelten und ergänzen das Trio-Repertoire um jede Menge soulig funkige bekannte Stücke von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, Beatles, Yellow Jackets, Jonathan Butler etc.
Seit August 2022 verstärkt Tamir Cohen mit seiner markanten und persönlichkeitsstarken Stimme das Quartett. Seine Inspirationen holt er sich von Stevie Wonder, Whitney Houston, George Benson, Aretha Franklin, Ella Fitzgerald, Nat King Cole, Amy Winehouse und Tina Turner. Tamir tourte schon mit verschiedensten Bands über den Erdball. Er ist ein grandioser Showman und reißt das Publikum mit seiner leidenschaftlichen Performance mit. (Foto: Christa Zwingenberger)
Tamir Cohen (voc)
Lionel Haas (piano/keys)
Alexey Wagner (guitar)
Martin Lillich (bass)
Torsten Zwingenberger (drums/percussions)
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Karten
Vorverkauf: 20,-€
Abendkasse: 25,-€
Das Konzert ist ausverkauft!
Einzelne Restkarten an der Abendkasse.
IC FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne. In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen. Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen IC FALKENBERG zu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlands und verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalben jeweils über 250.000 Exemplare.
Die Konzerte von IC FALKENBERG sind nicht wiederholbare Momente, ihre offenherzige Intimität und berührende Melancholie durchwebt er mit humorvollen Geschichten. Trotz seiner anspruchsvollen Themen bleibt er dabei in einer unaufdringlichen Leichtigkeit. Er meistert den Grat, klingt empfindsam, aber niemals sentimental. (Foto: Mollwerk)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten
Vorverkauf: 28,-€
Abendkasse: 33,-€
Seit Jahren tourt Caroline Cotter mit ihrer Musik um die Welt, dass das Unterwegssein ihr wahres Zuhause geworden ist. Die aus den USA stammende Künstlerin gewann das Publikum auf internationalen Bühnen mit ihrer berührenden, einfühlsamen Stimme für sich, mit der sie ihre tiefgründigen und preisgekrönten Kompositionen vorträgt.
“Gently as I Go“ heißt die dritte Veröffentlichung, welche Zuhörer innehalten lässt, um sich von der Musik entführen zu lassen. Seit ihrer Debüt CD “Dreaming as I Do“ (welche in den US Folk Charts 2015 auf Nummer 5 gelistet wurde) gab sie mehr als 1000 Konzerte in 45 Bundesstaaten und 14 Ländern. 2018 folgte ihre CD “Home on the River“.
“Gently as I Go“ veröffentlichte sie im August 2023 und ist ein Kaleidoskope ihrer Erfahrungen: Reisen, Verbindungen, Ermutigung, Kreativität, Liebe, Leben & Tod, Nostalgie, Erwachsen werden, Verlust & Dankbarkeit. (Foto: Katherine Emery)
Als Support spiel ab 20:00 Uhr Eckhard Naujoks.
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten: 15,-€
Geschichten umgeben uns, wo auch immer wir gerade sind. Sie sammeln sich an mit den Jahren. Einige werden erzählt - in der Kneipe, am Feuer. Andere finden den Weg auf Papier und entwickeln ein Eigenleben, verändern sich. Werden zu Prosa, Lyrik oder etwas, das sich nicht einordnen lässt. Und irgendwann wollen sie dann in die Welt und gelesen werden. So auch die Texte von Jeannette Drygalla.
Sie und ihre Stimme inspirierten wiederum den Musiker Ulle Sende zu klanglichen Untermalungen. Und zum Schreiben und Weiterentwickeln seiner eigenen Geschichten, die er auch lesen wird. Erlebtes und Dokumentarisches aus seinen fast 20 Jahren mit der Band Keimzeit und denen davor und danach.
Diese beiden Ansätze verbinden sich durch Gitarren-Klänge, deren Noten aussehen würden wie Punkte, Fragezeichen oder Ostseewellen.
Es lesen und tönen:
Ulle Sende (Keimzeit von 1985–2002) und
Jeannette Drygalla (BandSchreibenVorfall seit 2016)
Einlass 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten: 15,-€
TV-Darsteller Roland Jankowsky mit neuen schräg-kriminellen Shortstories.
Seit über 23 Jahren spielt er in der beliebten ZDF-Krimireihe Wilsberg den etwas speziellen Kommissar Overbeck, dessen Weg hauptsächlich von Fettnäpfchen gepflastert ist. Dennoch wählten die
Zuschauer Jankowsky zum „Coolsten TV-Kommissar Deutschlands 2018“.
Roland Jankowsky, der Schauspieler hinter Overbeck, ist neben den Dreharbeiten seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit seiner Krimilesung auf Tour. Hier pflastern weniger die Fettnäpfchen,
sondern vermehrt Leichen seinen Weg. Im Jahr 2016 wählten die Zuschauer der Eifel-Kulturtage Jankowsky mit seiner Krimilesung zum Gewinner des Publikumspreises „Goldene Berta“.
Alle Kurzgeschichten sind gekennzeichnet durch überraschende Wendungen, Wortwitz, groteske Situationen und enden unerwartet. Jankowsky ist ein exzellenter Vorleser. (Foto: Alexandra
Kaumanns)
Lesung mit Roland Jankowsky
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Die Veranstaltung ist ausverkauft!
Karten:
ab 25,- €
Ticketverkauf via Buchhandlung Gebecke 03946 / 26 98 oder eventim
Fantasievolle Klangmalerei zum Abheben.
Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt. Seit mittlerweile drei Dekaden begeistert er mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats Publikum und Kritiker immer wieder aufs Neue.
Aktuell spielt und improvisiert Zenker Musik seiner letzten drei Alben Estampie, Falkenflug und Wellentanz und neues noch unveröffentlichtes Material. Mit raffiniertem Live-Looping vervielfältigt er dabei ab und an sein Gitarrenspiel zu orchestral-pulsierenden Klanglandschaften, das er als erster deutscher Akustikgitarrist seit 1997 auf der Bühne zelebriert. (Foto: Guido Werner)
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten: 15,-€
Die Toughest Tenors aus Berlin haben es sich zur Aufgabe gemacht, die lange und legendäre Tradition der „Saxophone-Battles“ im Jazz wieder zum Leben zu erwecken. Ohne falsche Nostalgie. Ohne Trend-Doping. Sondern mit geballter Energie, ungebremster Spielfreude, schlagfertigem Humor. Und mit dem Herzen eines Boxers. Diese Band haut Sie um. (Foto: Sabine Durchholz)
Bernd Suchland: Tenorsaxophon
Patrick Braun: Tenorsaxophon
Dan-Robin Matthies: Piano
Lars Gühlcke: Kontrabass
Ralf Ruh: Schlagzeug
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten
Vorverkauf: 18,-€
Abendkasse: 20,-€
Ihre Songs sind SCHNELL, LAUT und voller WUT - aber auch EASY tanzbar.
In vielerlei Hinsicht sind DIE CIGARETTEN wie eine Mischung aus einigen der größten Rockbands aller Zeiten. Sie haben die rohe Kraft von Nirvana, die eingängigen HOOKS der Beatles, den NOISE von Sonic Youth und den SWAGGER von Oasis.
Aber sie bringen auch etwas Neues auf den Tisch, mit einem Sound, der einzigartig ist. Textlich sprechen DIE CIGARETTEN auch schwierige Themen wie psychische Gesundheit und DROGEN an. Aber sie tun das alles mit einem Sinn für Humor und STYLE.
Vor allem LIVE – sind sie doch immer noch ein kleines GEHEIMNIS.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Karten: 12,- €
„Mit „scapes“ haben sich Torkler und Bornstein
in einen Zyklus verinnerlichter Welterfahrung begeben. Jeder Ton, jeder Anschlag und jeder Nachhall darin ist eine Regung, in der das Fortwirken im nächsten Ton spürbar angelegt ist. Selten ist besonnene Musik so anregend.
Beide bringen einen Erfahrungshorizont mit, der für das nie nachlassende Niveau auf dem 72-minütigen Albums „scapes“ eine gute Erklärung sein kann. Es ist ein Jazzalbum, das auf dem Grad zur
Neoklassik tanzt, aber nie in die Ödnis und Verflachung bekannter Neoklassiker abrutscht.
„scapes“ ist ein Album, dass das Gütesiegel verdient: „Sollte in jeder gut sortierten CDthek stehen.“
Wolfgang Torkler: Piano
René Bornstein: double bass
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Karten: 15,- €